Mio. CHF für gemeinwohlorientierte Vorhaben
der Vorhaben gescoutet oder initiiert
Vollzeitstellen im Mercator-Team
Förderzusagen
2023 haben wir insgesamt 15,6 Millionen Franken für gemeinwohlorientierte Vorhaben in unseren Themen und Programmen gesprochen.
Bereich
CHF
Lernen der Zukunft
4 395 500
Klima
4 031 200
Entwicklungslabor
2 326 500
Demokratie
2 015 500
Digitalisierung + Gesellschaft*
2 000 000
Diversität
535 000
Zuwendungen
332 300
* Für das Programm Digitalisierung + Gesellschaft stellt der Stiftungsrat jedes Jahr einen Budgetrahmen für die Realisierung verschiedenster Aktivitäten zur Verfügung. 2023 wurden 1 528 400 CHF an 13 Projekte vergeben. Nicht ausgeschöpfte Gelder werden auf das Budget des kommendes Jahres übertragen.
Projekte
113 Projekte haben wir im Jahr 2023 zusammen mit unseren Partner:innen auf den Weg gebracht. Hinzukommen Förderzusagen für Budgeterhöhungen und punktuelle Zuwendungen.
Bereich
Projekte
Demokratie
27
Lernen der Zukunft
26
Klima
25
Entwicklungslabor
17
Digitalisierung + Gesellschaft
13
Diversität*
5
* Das Thema Diversität war geprägt durch unseren ko-kreativen Prozess GENDER*ROLLEN, in dessen Rahmen acht sektorübergreifende, systemisch ansetzende Projekte entstanden sind.
Höhe der Förderbeträge
Wir unterstützen sehr unterschiedliche Vorhaben. Experimente und Projekte in der Frühphase sind häufig durch niedrigere Förderbeträge geprägt. Das zeigen auch die 113 Projekte, die 2023 in unseren Themenfeldern eine Förderzusage erhielten.
CHF
Projekte
≤ 10 000
30
≤ 50 000
49
≤ 100 000
10
≤ 250 000
10
≤ 500 000
9
≤ 1 000 000
2
≥ 1 000 000
3
Förderart
Über die Projektförderung hinaus ermöglichen wir es unseren Partner:innen, sich der Weiterentwicklung ihrer Organisation zu widmen. Zudem unterstützen wir Schlüsselakteur:innen durch Kernfinanzierungen. Es sind auch Kombinationen dieser Förderarten möglich.
Projektart
CHF
Projekte
Projektförderung
10 709 500
95
Kernfinanzierung
2 044 000
7
Organisationsentwicklung
286 100
7
Organisationsentwicklung + Projektförderung / Kernfinanzierung
999 500
4
Interventionsfelder
Es ist ein Zusammenspiel ausgewählter Aktivitäten, die ein Themenfeld voranbringen. 2023 waren in unseren Portfolios – zusammen mit Innovation und Advocacy – Vorhaben zentral, die thematische Ökosysteme durch Vernetzung, Allianzen und weitere Impulse starken. Die meisten Gelder flossen in die Konsolidierung beziehungsweise Sicherung erfolgreicher Massnahmen.
Interventionsfeld
CHF
Projekte
Wissen
419 300
11
Innovation
3 186 000
26
Multiplikation / Skalierung
2 240 100
16
Konsolidierung / Sicherung
4 009 500
9
Advocacy
1 529 000
20
Vernetzung / Ökosystemstärkung
2 655 300
31
Entstehung der Förderung
Um Wandel anzustossen, nehmen wir nicht nur Fördergesuche entgegen. Darüber hinaus scouten und initiieren wir Vorhaben mit Potenzial für systemische Wirkung. 32 Prozent der im Jahr 2023 geförderten Projekte haben wir proaktiv auf den Weg gebracht.
Förderentstehung
CHF
Projekte
Fördergesuch
5 425 700
76
Initiiert
5 866 000
25
Gescoutet
2 747 500
12
Team
Unser Team identifiziert zukunftsorientierte Ideen und Akteur:innen, begleitet Drittprojekte und bringt selbst Vorhaben auf den Weg. Wir schaffen Raum für Experimente, fördern Vernetzung, Austausch und gemeinsames Lernen. Es ist uns wichtig, unsere Partner:innen bedürfnisorientiert zu unterstützen.
Personen*
25
Vollzeitstellen*
18.9
Verwaltungskostenanteil
Die Stiftung Mercator Schweiz hatte 2023 gesamthaft ein Budget von 19 897 400 CHF für Förderungen, eigene Initiativen und Betrieb. Der Verwaltungskostenanteil belief sich auf 8,9 Prozent des Gesamtvolumens. Die Berechnungen richten sich nach dem Standard der Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Organisationen (Zewo).
Gesamtbudget
19 897 400 CHF
Verwaltungskostenanteil
8,9 %
Gemeinsam lernen
Regelmässig organisieren wir Workshops und Peer-Learning-Formate, um Mitarbeiter:innen von Non-Profit-Organisationen zu stärken. Insgesamt 29 Veranstaltungen förderten im Jahr 2023 das gemeinsame Lernen und den Erfahrungsaustausch.
Veranstaltung
Anzahl
Teilnehmende
Wie geht das? – Erfahrungstausch
7
450
Projekte mit Wirkung
14
279
Design Thinking in der Praxis
2
46
Agil arbeiten mit Scrum
2
41
Agiles Projektmanagement
2
26
Peer-Learning-Nachmittag
1
25
Social-Media-Werktstatt
1
14
Journal-Beiträge und Social Media
Wir geben Einblicke in unsere Arbeit, teilen Wissen und Erfahrungen. Dafür veröffentlichen wir regelmässig Beiträge in unserem Online-Journal und auf LinkedIn.
Beitrag
Anzahl
Journal
43
LinkedIn
195